Mainz, 31.01.2014
Erläuterung der Struktur von Horizon 2020 mit Bezug auf die 3 Säulen des Programms
Ingo Trempeck, KoWi
Vorstellung von Best Practice Beispielen von Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Prof. Dr. Gabi Krczal, Agroscience GmbH
Vortrag zu den Themenschwerpunkten Nanotechnologie und Advanced Materials
Ingo Rey, NKS Werkstoffe
- Download Teilnehmer Profilkatalog-
Kaiserslautern, 04.02.2014
Vorstellung der Struktur mit Bezug auf die 3 Säulen des Programms:
Dr. Jörg Hansen, TU Kaiserslautern
Beteiligungsregeln und Ablauf eines EU-Projekts
Dieter Dollase, KoWi
Vortrag zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologien mit anschließender Diskussion
Dr. Manuel Spaeth PT-DLR, NKS IKT
„Best Practice“ Beispiel
Prof. Paul Lukowicz, TU Kaiserslautern + DFKI GmbH
Vortrag zum Thema Nanotechnologie und Werkstoffen mit anschließender Diskussion
Dieter, Dollase, KoWi
„Best Practice“ Beispiel
Prof. Dr. Martin Aeschlimann, Technische Universität Kaiserslautern
Vorstellung der Beratungseinrichtungen mit anschließender Diskussion
- Download Teilnehmer Profilkatalog-
Trier, 05.02.2014
Die Struktur von Horizon 2020 & Orientierungshilfe
Vorstellung der 3 Säulen des Programms
Dr. Wilfried Diekmann, PT-DLR, EU-Büro des BMBF
Die Spielregeln
• Beteiligungsregeln
• Antragsverfahren
• Änderungen gegenüber 7. FRP
• Verwertung Innovation
Dr. Wilfried Diekmann, PT-DLR, EU-Büro des BMBF
Vortrag „Gesellschaftliche Herausforderungen“
Dr. Wilfried Diekmann, PT-DLR, EU-Büro des BMBF
- Download Teilnehmer Profilkatalog-
Kaiserslautern, 06.02.2014
06. Februar 2014 – 15.00 bis 18.00 Uhr
Die Struktur von Horizon 2020
Dr. Tobias Woll, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
Vorstellung der Beteiligungsregeln
Degenhard Peisker, Nationale Kontaktstelle Energie
Das Thema Energie in HORIZON 2020
Degenhard Peisker, Nationale Kontaktstelle Energie
Vorstellung der Beratungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz,
- Download Teilnehmer Profilkatalog-
Koblenz, 07.02.2014
Die Struktur von Horizon 2020 Vorstellung der 3 Säulen:
- Geändertes KMU Instrument
- Erläuterung bzgl. Konsortien
Dr. Gerd Schumacher, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe
Dr. Gerd Schumacher, Nationale Kontaktstelle Werkstoffe
Vortrag Informations- und Kommunikationstechnologie
Stefan Hillesheim, Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt , IKT-Strategie & EU-Synergien
Vortrag Werkstoffe - Forschung und Innovationen
Dr. Gerd Schumacher, Nationale Kontakstelle Werkstoffe
- Download Teilnehmer Profilkatalog-
© Copyright 2019 Horizon 2020 RLP Infosite